Startseite | Führungen im Quartal | Heimatverein | Porzellan | Satzung |
Das 2. Quartal 2025
Liebe Freunde unserer Veranstaltungen
Das neue Programm liegt vor, sicherlich finden Sie auch dieses Mal interessante Themen. Wir freuen uns, Sie bei den Führungen und Veranstaltungen wiederzusehen. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen erheben wir in der Regel eine Kostenpauschale von 6 € für Nicht-Mitglieder, Mitglieder zahlen 5 €. Allerdings müssen wir leider zunehmend für die Besuche auch höhere Entgelte an die Einrichtungen entrichten; deshalb achten Sie auf die Hinweise zu den Kosten bei einzelnen Veranstaltungen. Der Verein haftet nicht für Unfälle oder sonstige Schäden während der Veranstaltung und auf dem Hin- und Rückweg. Telefonische Anmeldung: 030 939 533 55 (Weiterschaltung)
Anmeldung per e-mail
Sie können hier unser aktuelles Programm herunter laden: Flyer-Download
|
||||
|
||||
Freitag, 25. April 2025 16:30 Uhr Theaterwesen in Tiergarten- Moabit |
In Tiergarten-Moabit hat es seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die jüngste Gegenwart einige Theater-Spielstätten gegeben, die inzwischen alle verschwunden sind. Hier dienen historische Ansichtskarten als wertvolle Geschichtsquelle zur Standortbestimmung. Wo war z.B. das „Walhalla” oder „Süssmilchs Marine-Varietè”? Nach dem 2. Weltkrieg haben nur noch die Kroll-Oper im Tiergarten, das Hansa-Theater und die Kammerspiele als Spielstätte mit einer Tradition überlebt, die auf die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurückgreift. Eine Spurensuche. Unser Vorstandsmitglied Frau Brigitta Lizinski stellt uns Beispiele historischer Ansichten auf Postkarten aus ihrer umfangreichen Postkartensammlung vor (Projektionen) und erläutert sie.
Anmelden und — falls notwendig auch abmelden — unter 030 939 533 53 oder 030 939 533 55 (Weiterschaltung)
Ort:
AWO Turmstraße 71
10555 Berlin
|
|||
|
||||
Donnerstag, 15. Mai 2025 15:00 Uhr Führung in der Botschaft Mexikos | (td> |
Die mexikanische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung Mexikos in Deutschland. Sie befindet sich seit dem Jahr 2000 im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte. Mexiko und das Deutsche Reich tauschten bereits Ende des 19. Jahrhunderts diplomatische Vertreter aus. Ihre Landesvertretung befand sich bis zum 2. Weltkrieg an unterschiedlichen Standorten. Im Dezember 1941 wurden die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern abgebrochen, 1942 trat Mexiko in den Krieg gegen Deutschland ein. Nach Kriegsende wurde eine Auslandsvertretung unterhalten. 1952 nahmen Mexiko und die Bundesrepublik Deutschland wieder diplomatische Beziehungen auf. Der Botschaftssitz befand sich an der Adenauerallee 100 in Bonn. Der Umzug der deutschen Regierung nach Berlin veranlasste auch die Vertreter Mexikos, eine neue Botschaft in der deutschen Hauptstadt zu errichten. Das Botschaftsgebäude wurde von mexikanischen Architekten entworfen und 1999/2000 errichtet. Es fällt durch seine ungewöhnliche Fassadengestaltung mit vertikal gefächerten Betonstreben auf.
Begrenzung der Teilnehmerzahl: 30 Personen! Bitte Ausweis mitbringen!
Anmeldung und - falls erforderlich – Abmeldung unter 030 939 533 53 und 030 939 533 55
Ort:
Klingelhöferstraße 3
10785 Berlin
|
||
|
||||
Freitag, 13. Juni 2025
12:00 Uhr Das Alliierten- Museum |
1998 wurde das AlliiertenMuseum zum 50. Jahrestag der Berliner Luftbrücke feierlich eingeweiht. Neben hochrangigen Vertretern der Westmächte kamen auch zahlreiche Veteranen, die in Berlin Dienst getan hatten. Das Museum befindet sich im Herzen des ehemaligen US-Sektors von Berlin. Es dokumentiert das Engagement und die Rolle der Westalliierten in der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in der Zeit von 1945 bis 1994 sowie deren Beitrag zur Freiheit Berlins. Das AlliiertenMuseum ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, dem sieben Mitglieder angehören. Es wird bei seiner Arbeit von einem internationalen wissenschaftlichen Beirat beraten. Auf dem Areal des AlliiertenMuseums befinden sich das Gebäude des denkmalgeschützten ehemaligen Kinos Outpost Theater und die Nicholson-Gedenkbibliothek. In einem nahegelegenen Wäldchen steht ein Denkmal für Friedrich Wilhelm von Steuben (1730–1794), den preußischen Offizier und US-amerikanischen General. Die Veranstaltung umfasst eine Führung und ein Gespräch mit einer Referentin oder einem Referenten.
Teilnehmerzahl maximal 25 Personen.
Anmeldung und — falls erforderlich — Abmeldung unter 030 939 533 53 oder 030 939 533 55 (Weiterschaltung)
Ort:
Clayallee 135
14195 Berlin
|
|||
Aktualisiert am 03.04.2025 |