Startseite | Führungen im Quartal | Heimatverein | Geschichtswerkstatt | Porzellan | Satzung |
Das 2. Quartal 2023
Liebe Freunde unserer Veranstaltungen
Nach vielen kalten Tagen hoffen hoffen wir alle auf wärmeres Wetter. Zuversichtlich, wie wir sind, haben wir auch gleich im April einen Rundgang in Moabit geplant. Für die Teilnahme an den Veranstaltungen erheben wir in der Regel eine Kostenpauschale von 6 € für Nicht-Mitglieder, Mitglieder zahlen 5 €. Der Verein haftet nicht für Unfälle oder sonstige Schäden während der Veranstaltung und auf dem Hin- und Rückweg. Telefonische Anmeldung: 030 939 533 55 (Weiterschaltung)
Anmeldung per e-mail
Sie können hier unser aktuelles Programm herunter laden: Flyer-Download
|
||||
|
||||
Sonnabend, 22. April 2023 14:00 Uhr Rundgang zu Moabiter Schulgebäuden |
Auch als Ergänzung zum Kurs „Schulen in Moabit” im Rahmen der Geschichtswerkstatt bietet der Heimatverein einen Rundgang unter der bewährten Führung von Herrn Andreas Szagun zu einigen Schulen in Moabit an. Anfangs waren Schulen in Räumen untergebracht, die einfach nur groß genug für die reichliche Kinderschar sein mussten. Später baute man Schulen, die von ihrer Raumstruktur auch Kasernen oder Krankenhäuser hätten sein können. Turnhallen kamen dazu, in Oberschulen auch Fachräume. Erst seit den schulreformerischen Ansätzen wurden Überlegungen zu Gebäuden angestellt und umgesetzt, die einerseits den Schülern angemessener waren und andererseits den vielfältiger gewordenen Ansprüchen an die umfangreichere Bildung Rechnung trugen. Unser Rundgang durch mehr als einhundert Jahre Schulbau und Baustile beginnt an der Lessingbrücke, oben an der Treppe zum Uferweg an der Hansaschule (der Uferweg hieß früher offiziell Schleswiger Ufer). Wir werden in Richtung westliches Moabit gehen. Ort: Lessingbrücke Treppe zum südlichen Ufewrweg 10557 Berlin |
|||
|
||||
Sonnabend, 13. Mai 2023 13:00 Uhr Führung im Bundeskanzleramt | (td> |
Diese Führung bieten wir wegen sehr großer Nachfrage in diesem Jahr nun zum zweiten Mal an. Das Bundeskanzleramt, laut Wikipedia das größte Regierungshauptquartier der Welt, ist Sitz der gleichnamigen deutschen Bundesbehörde. In den Jahren 1997 bis 2001 wurde es von den Architekten Axel Schultes und Charlotte Frank im Stil der Postmoderne erbaut. Das Bundeskanzleramt (Abkürzung BKAmt) ist eine oberste Bundesbehörde. Es hat seinen Hauptsitz bzw. ersten Dienstsitz in Berlin und seinen zweiten in Bonn. Das Bundeskanzleramt hat die Aufgabe, die für die Arbeit des Bundeskanzlers erforderlichen Informationen zu beschaffen und bereitzuhalten. Dies geschieht vor allem durch engen Kontakt zu den Bundesministerien. Des Weiteren nimmt es die administrativen Aufgaben der Bundesregierung wahr. Derzeit beschäftigt das Kanzleramt rund 600 Mitarbeiter (Stand: 2019) bei einem aktuellen Jahresetat von rund 3,65 Milliarden Euro (Stand: 2021).
Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen
Anmeldung bis 15. April 2023 mit Angabe von Titel, Name, Vorname, Geburtstag und –ort
unter 030 939 533 53 oder 030 939 533 55 (Weiterschaltung)
Gültigen Personalausweis mitbringen!
Ort:
Besuchertreffpunkt:
Otto-von-Bismarck-Allee
10557 Berlin
|
||
|
||||
Sonnabend, 17. Juni 2023
11:10 (!) Uhr Der neue Flügel des Schlosses Charlottenburg |
Charlottenburg ist die größte und bedeutendste Schlossanlage der ehemaligen brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser in Berlin. Sie gehörte zu den Lieblingsorten der Hohenzollernfamilie, die einzelne Räume und Gartenpartien im Laufe von 200 Jahren verändern und prachtvoll einrichten ließ. Unter Friedrich dem Großen wurde das Schloss nach seinem Regierungsantritt 1740 um den Neuen Flügel erweitert. Höhepunkt sind hier die repräsentativen Festsäle, die zu den schönsten Rokokoschöpfungen Europas zählen. Darüber hinaus entstanden im Neuen Flügel für den König zwei Wohnungen. In diesen Räumen ist eine der umfangreichsten Sammlungen französischer Malerei des 18. Jahrhunderts außerhalb Frankreichs zu sehen, darunter Werke von A.Watteau. Auch die Nachfolger Friedrichs bewohnten die Schlossräume besonders in den Sommermonaten und nahmen Veränderungen vor. In einer persönlichen Führung werden uns diese Räumlichkeiten gezeigt.
Teilnehmerbegrenzung: 30 Personen
Anmeldung unter 030 939 533 53 oder 030 939 533 55 (Weiterschaltung)
Ort:
Schloss Charlottenburg, Besucherkasse
Spandauer Damm 10–22
14059 Berlin
|
|||
Aktualisiert am 07.04.2023 |